Stärker fühlen. Beweglich sein.

Glossar

Es gibt Unmengen an medizinischen Bezeichnungen und Fachbegriffen. In diesem Glossar wollen wir einige der wichtigsten fachspezifischen Begriffe kurz erklären.

Glossar Diagnosen

  • HWS Syndrom
    Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule oder von dort ausgehende
    • Zervikozephales Syndrom
      die Hals- und Kopfregion betreffend
    • Zervikobrachial-Symdrom
      die Hals- und Brustwirbelsäule betreffend
    • Zervikale Spinalkanalstenose
      Einengung des Rückenmarkkanals im Hals
  • Diskusprolaps / Protusion
    Bandscheibenvorfall/ Bandscheibenvorwölbung
    Beim Bandscheibenvorfall (Prolaps) drückt eine als Schutz zwischen den Wirbeln liegende Bandscheibe nach innen auf den Wirbelkanal und damit auf das Nervengewebe (Rückenmark). Bandscheibenvorfälle können durch langsame Schädigungen oder durch ein plötzliches Geschehen (z.B. Niesen, ungünstige Bewegung) entstehen. Am häufigsten betroffen ist die Lendenregion, seltener die Halswirbel und so gut wie nie die Brustwirbel.
    Bei einer Vorwölbung (Bandscheibenprotrusion oder "inkompletter Bandscheibenprolaps") ist der Faserring, welcher die Bandscheibe umgibt, nicht gerissen, wodurch der Druck auf den Nevenkanal und damit der Schmerz geringer als beim Bandscheibenvorfall ist.
  • LWS Syndrom
    Schmerzen im Bereich der unteren Wirbelsäule oder von dort ausgehend
    • Lumbalgie
      Beschwerden im Kreuz, untere Wirbelsäule
    • Ischialgie
      Kreuzschmerz vom Kreuzbein ausgehend
    • Lumboischialgie
      aus beiden Regionen herrührend
  • Sakrokokzygealregion
    Kreuzbein- und Steißbeinregion betreffend
  • Spondylarthrose
    Verschleiß der Wirbelkörpergelenke (Articulationes intervertebrales)
  • Osteochondrose
    (Osteochondrosis intervertebralis – der Zwischenwirbelbereich)
    Störung des Umbaus der Knorpel in Knochen
  • Skoliose
    Skoliose ist eine seitliche Verformung der Wirbelsäule, die während des Wachstums auftritt und unbehandelt weitere Schädigungen der Wirbelsäule, insbesondere der Bandscheiben, nach sich ziehen kann.
  • Fraktur der Wirbel/ Wirbelbruch
    Der Bruch eins Wirbelkörpers entsteht in den meisten Fällen durch einen Unfall oder infolge einer Osteoporose
  • Osteochondrose der Wirbelsäule
    Eine zumeist überlastungsbedingte Veränderung des Bandscheibenknorpels sowie des angrenzenden Wirbelkörpers.
  • Spondylose
    Der Knochen der Wirbelkörper wird stärker belastet und der Wirbelkörper wird instabil. Knöcherne Seitenanbauten (Spondylophyten) sollen den erhöhten Druck abfangen
  • Radikulopathie / Radikulitis
    wird die Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln genannt.
  • Brachialgie
    Schmerzen, Beschwerden im Bereich der Brustwirbelsäule
  • Impingement der Schulter
    Im Schultergelenk ist es durch Reizung und Degeneration von Sehnen und Schleimbeuteln zu eng, der Kopf des Schultergelenks schlägt an das Schulterdach.
  • Rotatorenmanschettensyndrom
    Die Rotatorenmanschette wird aus den Sehnen von 4 Muskeln gebildet. Die wichtigste ist die Supraspinatussehne. Sie umschließt den Oberarmkopf flächig, wie eine Manschette.Vor allem die Muskelansätze und Sehnen der Supraspinatussehne liegt unter dem Schulterdach. Somit liegt diese Sehne zwischen zwei gegeneinander beweglichen Knochen und ist gefährdet. Die Sehnen halten den Oberarmkopf im Gelenk und zentrieren ihn bei der Bewegung in der Schulterpfanne.
  • Bursitis / Schleimbeutelentzündung
    der Schulter stellt eine der häufigsten Ursachen für akute Schulterschmerzen dar. Die akute Bursitis subacromialis ist eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) (lat. bursa = Schleimbeutel) unter einem Knochen des Schultergelenks (Acromion). Meist geht eine mechanische Überbelastung voran zum Beispiel durch Überkopfarbeiten.
  • Tendinosis calcarea / Kalkschulter
    Erkrankung im Bereich der Schultersehnen, besonders der Supraspinatussehne. Als Ursache wird eine Minderdurchblutung der Rotatorenmanschette gesehen, die zur reaktiven Kalkablagerung an den Sehnenansätzen führt.
  • Akromioklavikulargelenk oder AC-Gelenk/ Schultereckgelenksarthrose
    Unter dem Schultereckgelenk versteht man das enge Verbindungsgelenk zwischen Schulterdach (Akromion) und Schlüsselbein (Klavikula). Kommt es in diesem Gelenk zu Verschleißerscheinungen entsteht die Schultereckgelenksarthrose (ACG-Arthrose). Diese AC-Gelenksarthrose kann bis hin zum Sehnenriss führen können. Da das Gelenk direkt unter der Haut liegt, bemerkt der Patient häufig eine Schwellung.
  • Bursitis/ Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen
    Der Schleimbeutel ist ein Polster zwischen Haut und Knochen, wird er übermäßig belastet, kann es zu einer Entzündungsreaktion kommen. Es wird mehr Gelenkflüssigkeit gebildet, die Stelle wird verstärkt durchblutet, wodurch der Ellenbogen errötet und erwärmt, um die Entzündung besser bekämpfen zu können.
  • Epicondylitis radialis humeri/ Tennisarm
    Ein schmerzhafter Reizzustand, der Sehnenansätze der Streckermuskeln des Unterarmes durch Überbeanspruchung. Sie bekommen kleinste Mikrorisse, die äußerst schmerzhaft sein können und zu einer Entzündung führen können. Dies führt zu starken Schmerzen im Bereich des Ellenbogens.
  • Karpaltunnel-Syndrom
    Durch Einengung des die Hand versorgenden Nervus medianus entstehen Schmerzen im Bereich von Zeige- und Mittelfinger und Daumen, ein Kribbeln oder Taubheit ist ebenfalls möglich.
  • Coxarthrose/ Hüftarthrose
    Knorpelverschleiß der Hüfte wird Hüftarthrose (lateinisch coxa = Hüfte)
  • Bursitis im Hüftgelenk/ Schleimbeutelentzündung
    Es kann zu diffusen oder sehr lokal begrenzten Hüftschmerzen oder auch Leistenschmerzen kommen.Typisch ist die Schmerzverstärkung beim Bewegen und beim Belasten des Beines. Oft treten auch Schmerzen im Bereich der hüftumgreifenden Muskulatur auf.
  • Femoro-Acetabulären Impingement (FAI)
    Eine Enge zwischen dem Hüftkopf und der Hüftpfanne. Stoßen die Knochen durch diese Enge bedingt bei starker Beugung aneinander, können dem Gelenk nahe Strukturen wie die Gelenklippe oder der Knorpel eingeklemmt bzw. verletzt werden. Es entstehen starke stechende Schmerzen in der Leistengegend.
-

Glossar   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt    Privatpraxis für Körper & Balance Claudia Lierhaus   |  2023